Coaching – Berufsbegleitende Zusatzausbildung
Infoveranstaltungen zur Coachingausbildung
Coaching – lösungs- und zielorientierte Beratung und Begleitung
Coaching bedeutet lösungs- und zielorientierte Beratung und Begleitung von Menschen zur Bewältigung ihrer beruflichen Anforderungen und Entwicklungen und ist ein konstruktives Konzept zur eigenen Persönlichkeitsentwicklung und Karriereplanung.
Beim Coaching steht die persönliche Entwicklung der zu beratenden Person (Coachee) im Vordergrund. Gemeinsam mit der/dem Coach werden Strategien für eine individuelle Situationsveränderung bzw. Zielerreichung entwickelt. In vielen Arbeitsfeldern ist Coaching ein wichtiges Handlungs- und Entwicklungsinstrument.
Zielgruppen:
- Menschen aus Beratungsberufen
- Personalverantwortliche
- Pädagogisch und therapeutisch Tätige
- Führungs- und Leitungskräfte
- Freiberufliche und Selbständige
- Menschen in beruflichen Umbrüchen
Organisatorisches:
Die Ausbildung findet von September 2023 bis Juni 2024 statt und umfasst insgesamt 207 Unterrichtsstunden, verteilt auf 12 Ausbildungsmodule, 2 Einzelcoaching-Sitzungen, 8 Transfergruppentreffen und das Abschlusscolloquium.
Inhalte und Termine:
Modul 1 (Bildungsurlaub) Mo 25. bis Fr 29.09.2023
Anfang und Ausblick
Einführungstag & Vorstellung
der Ilias E- Learningplattform
Modul 2
Basis und Boden
Grundlagen & Einsatzfelder von Coaching
Modul 3
Fundamente und Fallstricke
Basiskompetenzen für gelingendes Coaching
Modul 4 Fr 17. bis Sa 18.11.2023
Werte und Wurzeln
Persönliche Grundlagen,
Verantwortungen & Werkzeuge
Modul 5 Fr 08. bis Sa 09.12.2023
Über Worte hinaus
Körpersprache & Veränderungsprozesse
Modul 6 Fr 26. bis Sa 27.01.2024
Dynamisch und Vielfältig
Aspekte im Teamcoaching
Modul 7 (Bildungsurlaub) Mo 12. bis Fr 16.02.2024
Unter Druck
Coachingstrategien zur Belastungsbewältigung
Modul 8
Gedanken und Einstellungen
Arbeiten mit inneren Haltungen im Coaching
Modul 9
Führen und Fördern
Coaching in der Arbeitswelt
Onlinemodul Fr 15.03.2024*
Werkstatttag Digitale Coachingprozesse
Methodenmix und- transfer
für erfolgreiches Coaching in digitalen Räumen
Modul 10 Fr 26. bis Sa 27.04.2024
Standpunkte klären
Konfliktcoaching & Aufstellungsarbeit
Modul 11 Fr 17. bis Sa 18.05.2024
Rahmen & Reflexion
Kontrakt & Setting,
Fallsupervision und Praxisfragen
Modul 12 Fr 07. bis Sa 08.06.2024
Zu guter Letzt
Abschlusskolloquium
Seminarzeiten:
Montag – Donnerstag: i.d.R. Beginn 09:30 Uhr | Ende 17:30 Uhr
Freitag – Samstag: i.d.R. Beginn 09:30 Uhr | Unterschiedliche Endzeiten
*Onlinemodul Freitag 9:30 bis 15:30 Uhr
Ort:
Pfarrgemeinde St. Bernward, Stettiner Str. 1A, 31582 Nienburg
Zugangsvoraussetzungen:
Mindestalter 25 Jahre, Erfahrung in eigenen Beratungs- oder Supervisionsprozessen. Mindestens drei Jahre Berufserfahrung. Bereitschaft, sich auf Ausbildungsprozess und Methoden einzulassen.
Gebühr:
3.700 €. Die Vereinbarung einer Zahlung in Teilbeträgen ist möglich. Gerne informieren wir Sie zudem über finanzielle Fördermöglichkeiten.
Ausbildungsgruppe:
10 – 14 Teilnehmende.
Bildungsurlaub:
Es sind jeweils 5 Tage für 2023 und 2024 beantragt.
Zertifikat:
Ihre erfolgreiche Teilnahme wird durch ein Zertifikat des VNB als niedersächsischer Landeseinrichtung für Erwachsenenbildung bescheinigt. Bei Erfüllung aller Voraussetzungen kann zusätzlich ein IHK-Zertifikat „Coach – Lösungs- und zielorientierte Beratung und Begleitung (IHK)“ erworben werden (Zusatzkosten in Höhe von 175 €). Für beide Zertifikate gelten die gleichen Voraussetzungen.
Information – Beratung – Anmeldung
Katrin Fedler (Information und Beratung), Koordinierungsstelle frau+wirtschaft im Landkreis Nienburg
05021 92291 97
Email: katrin.fedler@vnb.de
Anke Peterwitz (Anmeldung), VNB-Geschäftsstelle Hannover
0511 1235649 17
Email: anke.peterwitz@vnb.de
Eine ausführliche Beschreibung der Ausbildung finden Sie unter www.coaching.vnb.de
Downloads:
Coaching Flyer 2023/2024
Coaching Flyer 2024/2025
Anmeldeformular_Coaching
Gütesiegel
September 2023 – Juni 2024 in Nienburg
Im September 2023 startet die nächste Coachingausbildung in Nienburg. Gerne können Sie sich unter folgendem Link für die Infoveranstaltung anmelden: